Welcher
Mediennutzungstyp
ist dein Kind?
How to:
Klicke auf das Bedürfnis, das am meisten auf dein Kind zutrifft.
Welcher
Mediennutzungstype
ist dein Kind?
How to:
Klicke auf das Bedürfnis, welches am meisten auf dein Kind zutrifft.
So bin ich
Das mag ich und das nutze ich
Mit digitalen Medien kann ich…
Hier muss ich aufpassen
Welche Lernbegleitung brauche ich
The Creator
The Leveler
The Entertainer
The Follower
The Cozy
Das Modell der Mediennutzungstypen wurde in der ersten Version 2024 zunächst von der [Maslowschen Bedürfnishierarchie](https://www.lpb-bw.de/fileadmin/Abteilung_III/jugend/pdf/ws_beteiligung_dings/2017/ws6_17/maslowsche_beduerfnispyramide.pdf) inspiriert. Im Gegensatz zu diesem Modell, bei dem Bedürfnisse hierarchisch aufeinander aufbauen, haben wir vom Team GAMESHIFT NRW eine alternative Darstellungsweise entwickelt. Unser Ansatz verdeutlicht, dass Bedürfnisse auch unabhängig voneinander erfüllt werden können, außerdem haben wir das ursprüngliche Modell auf den Kontext der Mediennutzung übertragen und erweitert. Wir berücksichtigen nicht nur zentrale Bedürfnisse, sondern auch potenzielle Gefahren, die im Zusammenhang mit Medien auftreten können. Als Basis diente unter anderem der [Gefährdungsatlas](https://www.bzkj.de/resource/blob/176416/2c81e8af0ea7cff94d1b688f360ba1d2/gefaehrdungsatlas-data.pdf) der [Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)](https://www.bzkj.de/), Quellen wie die [JIM-Studien](https://mpfs.de/studien/jim-studie/) des [Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs)](https://www.mpfs.de/startseite/) sowie Qualifizierungen von Gamer*innen-Typen von [NewZoo](https://newzoo.com/resources/blog/overview-newzoos-gamer-segmentation-and-gamer-personas). Unsere Mediennutzungstypen basieren außerdem auf unseren eigenen [Befragungen](https://gameshift.nrw/ueber-uns/#wie-arbeitet-gameshift-nrw), die wir im Frühjahr 2024 mit Eltern, Bezugspersonen, Lehrkräften, Schulsozialarbeiter\*innen sowie Schüler\*innen durchgeführt und ausgewertet haben.
2025 haben wir das Modell überarbeitet und zusätzlich die [Self-Determination Theory (SDT)](https://selfdeterminationtheory.org/wp-content/uploads/2014/07/2013_VansteenkisteRyan_JOPI2.pdf) einbezogen. Rund um das Thema Dark Patterns flossen Erkenntnisse unter anderem aus dem Gutachten [Förderung von exzessivem Nutzungsverhalten bei Games](https://www.kjm-online.de/publikationen/studien-und-gutachten/foerderung-von-exzessivem-nutzungsverhalten-bei-games/) der [Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)](https://www.kjm-online.de/) mit ein.
Interessierte, die mehr über den Entstehungsprozess der Mediennutzungstypen sowie die vollständige Liste der Quellen erfahren möchten, laden wir herzlich ein, uns zu kontaktieren: [info@gameshift.nrw](mailto:info@gameshift.nrw).
„Mediennutzungstypen“ von der Pacemaker Initiative für GAMESHIFT NRW unter CC BY-NC-ND 4.0
Lizenzinformationen unter:(https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de)

Du willst mehr erfahren?
Wir führen Angebote für Eltern und Bezugspersonen durch, die dich bei deinen Fragen rund um Medienerziehung unterstützen.