Trust No-Bot-Y: Das Gesellschaftsspiel rund um Dark Patterns

„Etwas Düsteres passiert in unserer schönen Community. Eigentlich wollen wir nur zusammen spielen, uns austauschen und eine gute Zeit haben. Doch gibt es unter unseren harmlosen User*innen auch fiese Bots, die uns manipulieren wollen. Jede Nacht gehen sie an ihr düsteres Werk und machen einen von uns so süchtig, dass er/sie „offline” gehen muss. Nun liegt es an uns, die Bots zu enttarnen und nach und nach aus unserer Community zu schmeißen.“

Jetzt liegt es an dir!

Finde heraus, wer in Wahrheit zur Community gehört – und wer ein perfider Bot ist. Nutzt eure Menschenkenntnis, diskutiert, vertraut einander … oder auch nicht.

Denn die Bots geben nicht so leicht auf – und sie sind clever.

Dark Patterns entlarven, Bots stoppen

Hier geht’s mehr als nur um ein Spiel: „Trust No-Bot-Y“ lädt dazu ein, sich spielerisch mit manipulativen Designtricks auseinanderzusetzen – den sogenannten Dark Patterns, wie sie in vielen Apps, Games oder Webseiten vorkommen.

Die Bots im Spiel stehen sinnbildlich für diese unsichtbaren Mechanismen: Sie unterwandern unsere Entscheidungen, wecken Abhängigkeiten – und wirken oft erst auf den zweiten Blick gefährlich.

Gemeinsam erkennen, hinterfragen und benennen – das ist der erste Schritt, um souveräner mit digitalen Angeboten umzugehen.

So geht’s:

Alles, was du für das Spiel brauchst, steht dir bereit:

  • Spieleanleitung – mit allen Regeln, Rollen und Tipps zur Umsetzung
  • Digitale Spielkarten – zum einfachen Teilen oder Anzeigen auf Geräten
  • Druckvorlage – für analoge Spielrunden oder den Einsatz im Workshop. Jede Spielkarte hat eine passende Rückseite. Drucke am besten immer zwei zusammengehörige Seiten als Doppelseite (Vorder- und Rückseite), damit die Karten korrekt zugeordnet sind. Besonders nachhaltig ist es, wenn die Materialien für eine erneute Benutzung laminiert werden!

Ob digital oder ausgedruckt – du entscheidet, wie gespielt wird! 

„Trust No-Bot-Y“ ist ideal für medienpädagogische Workshops, Projekttage, Jugendgruppen oder einfach einen spannenden Spieleabend mit Sinn.

Denn: Wer die Spielregeln kennt, lässt sich nicht so leicht manipulieren.