Unser buchbares Angebot
Mit GAMEDAYS Medienkompetenz stärken
Keine Zeit, die Themen Gaming und Social Media ausreichend im Schulalltag zu behandeln? Kein Problem! Wir übernehmen das!
Das Präsenzformat GAMEDAYS stärkt die Medienkompetenz von Schüler*innen und Lehrkräften und fördert das gegenseitige Verständnis. Im Rahmen des Programms vermitteln Expert*innen praxisnahes Wissen und wichtige Skills für den verantwortungsvollen Umgang mit Games und Social Media.
Die GAMEDAYS werden kostenlos an deiner Schule durchgeführt – durch zwei erfahrene Referent*innen der Pacemaker Initiative.
Ergänzend zu den Workshops bieten wir zudem auch passende Elternabende an.
Zielgruppe
-
Tag 1: ausgewählte Gruppe von bis zu 15 Schüler*innen (möglichst mit Multiplikator*innenfunktion, Klasse 7-9)
-
Tag 2:
-
bis zu vier weitere Klassen (Klasse 6-9) besuchen die Messe + bis zu zwei Lehrkräfte pro Klasse
-
Die Mikrofortbildung nachmittags ist offen für weitere Lehrkräfte. Wenn möglich, hier Schüler*innen von Tag 1 einbinden.
-
Ausstattung und Planung
- Das Angebot ist kostenlos. Wir bringen das Material, die Messestände und Technik mit.
- Ihr stellt die entsprechenden Räumlichkeiten und plant die Schüler*innen und Lehrkräfte ein.
- Wir sind in der Pilotphase: In Absprache sind individuelle Anpassungen möglich.
Inhalt und Ablauf

Tag 1: Workshop
09:00-14:00 Uhr Workshop, 14:00-15:00 Uhr gemeinsame Vorbereitung der Messe (Zeiten anpassbar)
- Ausgewählte Schüler*innen werden in einem Workshop zu Multiplikator*innen ausgebildet.
- Sie analysieren Spiele und Apps auf Dark Patterns (süchtig machende Elemente) und entwickeln Strategien zur Prävention von digitaler Abhängigkeit.
- Diese drei Fragen sollten die Schüler*innen am Ende des Workshops beantworten können: Was sind Dark Patterns? Wie erkennt man sie? Wie können wir uns davor schützen?
- Der Workshop ist interaktiv aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Phasen, die die sich jeweils mit einer dieser Fragen auseinandersetzen.

Tag 2: Messe
Tag 2: 8:00-13:00 Uhr Messe, 14:00-15:30 Uhr Mikrofortbildung für Lehrkräfte (Zeiten anpassbar)
- Der zweite Tag richtet sich an weitere Klassen der Schule (im 90-Minuten-Takt) und bietet einen interaktiven, praxisorientierten Ansatz.
- Die Schüler*innen absolvieren in kleinen Teams einen Biparcours, bei dem sie verschiedene Spiele und Apps auf Dark Patterns (süchtig machende Elemente) untersuchen.
- Sie reflektieren ihr Mediennutzungsverhalten, setzen sich mit den Potenzialen und Gefahren (wie Dark Patterns) auseinander und dokumentieren ihre Erfahrungen.
- Zum Abschluss erfolgt eine gemeinsame Reflexion.
- Nach den Workshops für Schulklassen öffnen wir die GAMEDAYS für alle interessierten Lehrkräfte. In einem entspannten Rahmen erhältst du Einblicke in das Projekt und erfährst mehr über die Prävention von exzessiver Mediennutzung. Wir stellen Lehrmaterialien und Kurse bereit und bieten die Möglichkeit, die Games unter fachkundiger Begleitung selbst auszuprobieren. Wenn es möglich ist, können Schüler*innen von Tag 1 eingebunden werden.
Zusätzlich buchbare Angebote
Begleitende Elternangebote
Analoge und digitale Angebote für Eltern und Bezugspersonen, die Raum für Fragen, Austausch und Diskussionen rund um Medienerziehung bieten.
Einjährige Schulbegleitung
Wir bieten auch eine einjährige Schulbegleitung zur Implementierung an, um dich und deine Schule rund um das Thema Prävention digitaler Abhängigkeit zu unterstützen.