Infos und Materialien
Finde, was du brauchst.
Serious Game Lootmania – manipulative Dark Patterns spielerisch erkunden
Manipulative gestalterische Elemente in Spielen, Onlineshops und auf Social Media beeinflussen unser Verhalten mehr, als uns lieb ist. Unser Serious Game „Lootmania – die Gameshow“ bietet einen geschützten Rahmen, in dem du gemeinsam mit deinen Schüler*innen diese Dark Patterns erkunden kannst. Unser Onlinekurs begleitet dich durch den Einsatz von „Lootmania“ in deiner Schule.
Onlinekurs: Social Media in der Schule – Reflexion und Prävention
Social Media ist aus der Lebenswelt von Schüler*innen nicht mehr wegzudenken. Erfahre in diesem ca. 45 minütigen Onlinekurs für Lehrkräfte und Schulleitungen etwas über die verschiedenen Nutzungstypen, Herausforderungen und Dark Patterns. Entdecke, wie du Social Media gemeinsam mit deinen Schüler*innen zum Unterrichtsthema machst und wie du Eltern bei der Medienprävention mit einbeziehst.
Trust No-Bot-Y: Das Gesellschaftsspiel rund um Dark Patterns
Hier geht’s mehr als nur um ein Spiel: „Trust No-Bot-Y“ lädt dazu ein, sich spielerisch mit manipulativen Designtricks auseinanderzusetzen – den sogenannten Dark Patterns, wie sie in vielen Apps, Games oder Webseiten vorkommen. Denn: Wer die Spielregeln kennt, lässt sich nicht so leicht manipulieren.
Create your safe space: In 3 Schritten zum Online-Wohlfühlort
Digitale Räume gehören längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Umso wichtiger ist es, dass sie lernen, auch dort auf sich zu achten – und eigene Grenzen zu erkennen. Unser neues Arbeitsmaterial lädt Kinder dazu ein, sich kreativ mit dem Thema „Online-Wohlfühlort“ auseinanderzusetzen.
Onlinekurs: Gaming – Faszination und Gefahren
Spielen liegt in unserer Natur! Erfahre in diesem ca. 45- bis 60-minütigen Onlinekurs für Lehrkräfte und Schulleitungen etwas über die Faszination von Gaming, die verschiedenen Gaming-Typen, Herausforderungen und Dark Patterns. Entdecke, wie du Medienmündigkeit in der Schulgemeinschaft fördern und Spielmechanismen für Lernprozesse nutzen kannst.
Gemeinsam spielen – digital trifft analog!
Digitale Spiele können nicht nur faszinieren, sondern auch Brücken bauen – hin zu echten, gemeinsamen Momenten in der Familie. Dieses Material zeigt dir, wie digitale Spielerlebnisse ganz einfach in die analoge Lebenswelt gebracht werden können. Du bekommst gezielte Empfehlungen, wie du die Begeisterung deines Kindes für digitale Spiele aufgreifen kannst.
Kids, Gaming & Social Media: Mehrsprachige Tipps & Beispielfragen
In digitalen Medien, wie Games und Social Media Plattformen, gibt es unterschiedliche Mechanismen, die dafür verwendet werden, um Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise unter Druck setzen. Unser Taschengeld-Planer hilft Kindern und Jugendlichen, einen Überblick über ihre Ausgaben in Games zu bekommen und diese Mechanismen zu hinterfragen.
Was sind eigentlich Dark Patterns? Mehrsprachige Broschüre zur Förderung einer gesunden Mediennutzung
In digitalen Medien, wie Games und Social Media Plattformen, gibt es unterschiedliche Mechanismen, die dafür verwendet werden, um Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise unter Druck setzen. Diese Broschüre gibt dir einen guten Überblick, was Dark Patterns genau sind.
Taschengeld-Planer – Gaming Edition
In digitalen Medien, wie Games und Social Media Plattformen, gibt es unterschiedliche Mechanismen, die dafür verwendet werden, um Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise unter Druck setzen. Unser Taschengeld-Planer hilft Kindern und Jugendlichen, einen Überblick über ihre Ausgaben in Games zu bekommen und diese Mechanismen zu hinterfragen.
Digitale Mediennutzung und Gesundheit
Was ist Medien- oder Gamingsucht? Gibt es einen Unterschied zu Abhängigkeit? Und ab wann musst du dir bei deinem Kind tatsächlich die Frage stellen, ob es einfach gerade gern und viel zockt, oder ob eine Sucht oder Abhängigkeit vorliegt?
Plakat und Arbeitsblatt für Schulsozialarbeit „Challenges für achtsames Gaming“
Was kann man eigentlich im Alltag tun, um achtsamer zu spielen und so digitalem Stress und problematischem Mediennutzungsverhalten entgegenzuwirken? Dieses Plakat und das passende Arbeitsblatt können dir helfen.
Plakat und Arbeitsblatt für Schulsozialarbeit „Challenges für achtsame Mediennutzung“
Was kann man eigentlich im Alltag tun, um digitale Medien achtsamer zu nutzen und so digitalem Stress und problematischem Mediennutzungsverhalten entgegenzuwirken? Dieses Plakat und das passende Arbeitsblatt können dir helfen.
Plakat für Schulsozialarbeit „Anzeichen problematischer Mediennutzung“
Du hast das Gefühl, dass einige deiner Schüler*innen ein problematisches oder sogar exzessives Mediennutzungsverhalten aufweisen? Du bist dir unsicher, welche Anzeichen darauf hindeuten könnten? Wir haben da etwas für dich.
Plakat für Schulsozialarbeit „5 Tipps für gesunde Mediennutzung“
Was kann man eigentlich machen, um Medien gesünder zu nutzen? Gibt es Einstellungen fürs Smartphone? Um im Arbeitsalltag niedrigschwellige Hilfestellungen und Gesprächsanlässe rund um gesunde Mediennutzung zu schaffen, haben wir dieses Plakat für dich erstellt.
Unterrichtseinheit „Identitätsentwicklung: Klischeehafte Avatare in Games“
Dieses Unterrichtskonzept soll Schüler*innen Stereotypen bei Spieleavataren bewusst machen und anregen, Alternativen zu erkennen. Denn diese Avatare verfestigen häufig Rollenklischees, welche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben.
Digitale Medien – aber sicher!
Bei dir zuhause gibt es sicher auch oft Fragen zur Nutzung technischer Geräte. Wir haben für dich hilfreiche Materialien zusammengestellt, die dir Entscheidungshilfen bei der Nutzung technischer Geräte liefern und dich dabei unterstützen können, Geräte und Apps sicher für dein Kind einzustellen.
Unterrichtseinheit „Bedürfnisse und Gefahren von Social Media“
Die Unterrichtsreihe fördert die Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schüler*innen. Sie lernen, wie sie Social Media verantwortungsvoll nutzen können, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig potenzielle Gefahren zu erkennen und zu bewältigen.
Unterrichtseinheit „Prävention von problematischer/exzessiver Mediennutzung“
Diese Unterrichtseinheit hilft, exzessive und problematische Nutzung zu verhindern und bewusste Entscheidungen im Umgang mit digitalen Medien zu treffen. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, diese Medien reflektiert und gesundheitsbewusst zu nutzen.
Unterrichtseinheit „Prävention durch Wissen – Klassifizierung von digitalen Spielen“
Für Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche ist es wichtig, ein fundiertes Verständnis für digitale Spiele zu entwickeln. In dieser Unterrichtseinheit werden wir verschiedene Arten von digitalen Spielen klassifizieren und ihre Auswirkungen untersuchen.
Unterrichtseinheit „Traumjob Influencer*in“
Diese Unterrichtsreihe erklärt Schüler*innen die Mechanismen hinter dem Beruf Influencer*in. Sie fördert ihre Medienkompetenz und regt Schüler*innen zu einer kritischen Reflexion der gesellschaftlichen Auswirkungen des Berufsbildes an.
Unterrichtseinheit „Landschaften in Games“
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler*innen mit der Gestaltung von Landschaften und Hintergründen in aktuellen Games auseinander. Sie untersuchen ästhetische und technische Aspekte der Spielwelten und erlernen Techniken für die Gestaltung.
Risiken und Gefahren von Gaming und Social Media Nutzung
Digitale Mediennutzung wie Gaming und Social Media gehört zum Alltag und Leben deines Kindes dazu! Damit du selbst besser einschätzen kannst, welche Games oder Apps harmlos sind und auf welche Weise sie angemessen genutzt werden können, gibt es hier ein paar Hintergrundinfos für dich.
Unterrichtseinheit „Dark Patterns in Social Media und Games“
Erlebe mit deinen Schüler*innen einen spannenden Projekttag, der aufdeckt, wie soziale Medien und Computerspiele unser Verhalten beeinflussen. Gemeinsam erkundet ihr, wie Dopamin unser Gehirn steuert und wo uns digitale Belohnungen begegnen.
Digitale Medien: Mehrsprachiges Nutzungstagebuch für die ganze Familie
Digitale Medien werden in deiner Familie immer wichtiger. Eventuell gibt es Unsicherheiten oder Streit wegen der Nutzung dieser Medien bei euch zu Hause? Reden kann helfen! Am Anfang von jedem guten Gespräch steht aus unserer Sicht ein gemeinsames Nachdenken.
Gemeinsam spielen – digital trifft analog!
Digitale Spiele können nicht nur faszinieren, sondern auch Brücken bauen – hin zu echten, gemeinsamen Momenten in der Familie. Dieses Material zeigt dir, wie digitale Spielerlebnisse ganz einfach in die analoge Lebenswelt gebracht werden können. Du bekommst gezielte Empfehlungen, wie du die Begeisterung deines Kindes für digitale Spiele aufgreifen kannst.
Kids, Gaming & Social Media: Mehrsprachige Tipps & Beispielfragen
In digitalen Medien, wie Games und Social Media Plattformen, gibt es unterschiedliche Mechanismen, die dafür verwendet werden, um Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise unter Druck setzen. Unser Taschengeld-Planer hilft Kindern und Jugendlichen, einen Überblick über ihre Ausgaben in Games zu bekommen und diese Mechanismen zu hinterfragen.
Was sind eigentlich Dark Patterns? Mehrsprachige Broschüre zur Förderung einer gesunden Mediennutzung
In digitalen Medien, wie Games und Social Media Plattformen, gibt es unterschiedliche Mechanismen, die dafür verwendet werden, um Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise unter Druck setzen. Diese Broschüre gibt dir einen guten Überblick, was Dark Patterns genau sind.
Taschengeld-Planer – Gaming Edition
In digitalen Medien, wie Games und Social Media Plattformen, gibt es unterschiedliche Mechanismen, die dafür verwendet werden, um Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Weise unter Druck setzen. Unser Taschengeld-Planer hilft Kindern und Jugendlichen, einen Überblick über ihre Ausgaben in Games zu bekommen und diese Mechanismen zu hinterfragen.
Digitale Mediennutzung und Gesundheit
Was ist Medien- oder Gamingsucht? Gibt es einen Unterschied zu Abhängigkeit? Und ab wann musst du dir bei deinem Kind tatsächlich die Frage stellen, ob es einfach gerade gern und viel zockt, oder ob eine Sucht oder Abhängigkeit vorliegt?
Digitale Medien – aber sicher!
Bei dir zuhause gibt es sicher auch oft Fragen zur Nutzung technischer Geräte. Wir haben für dich hilfreiche Materialien zusammengestellt, die dir Entscheidungshilfen bei der Nutzung technischer Geräte liefern und dich dabei unterstützen können, Geräte und Apps sicher für dein Kind einzustellen.
Risiken und Gefahren von Gaming und Social Media Nutzung
Digitale Mediennutzung wie Gaming und Social Media gehört zum Alltag und Leben deines Kindes dazu! Damit du selbst besser einschätzen kannst, welche Games oder Apps harmlos sind und auf welche Weise sie angemessen genutzt werden können, gibt es hier ein paar Hintergrundinfos für dich.
Digitale Medien: Mehrsprachiges Nutzungstagebuch für die ganze Familie
Digitale Medien werden in deiner Familie immer wichtiger. Eventuell gibt es Unsicherheiten oder Streit wegen der Nutzung dieser Medien bei euch zu Hause? Reden kann helfen! Am Anfang von jedem guten Gespräch steht aus unserer Sicht ein gemeinsames Nachdenken.
Serious Game Lootmania – manipulative Dark Patterns spielerisch erkunden
Manipulative gestalterische Elemente in Spielen, Onlineshops und auf Social Media beeinflussen unser Verhalten mehr, als uns lieb ist. Unser Serious Game „Lootmania – die Gameshow“ bietet einen geschützten Rahmen, in dem du gemeinsam mit deinen Schüler*innen diese Dark Patterns erkunden kannst. Unser Onlinekurs begleitet dich durch den Einsatz von „Lootmania“ in deiner Schule.
Onlinekurs: Social Media in der Schule – Reflexion und Prävention
Social Media ist aus der Lebenswelt von Schüler*innen nicht mehr wegzudenken. Erfahre in diesem ca. 45 minütigen Onlinekurs für Lehrkräfte und Schulleitungen etwas über die verschiedenen Nutzungstypen, Herausforderungen und Dark Patterns. Entdecke, wie du Social Media gemeinsam mit deinen Schüler*innen zum Unterrichtsthema machst und wie du Eltern bei der Medienprävention mit einbeziehst.
Onlinekurs: Gaming – Faszination und Gefahren
Spielen liegt in unserer Natur! Erfahre in diesem ca. 45- bis 60-minütigen Onlinekurs für Lehrkräfte und Schulleitungen etwas über die Faszination von Gaming, die verschiedenen Gaming-Typen, Herausforderungen und Dark Patterns. Entdecke, wie du Medienmündigkeit in der Schulgemeinschaft fördern und Spielmechanismen für Lernprozesse nutzen kannst.
Plakat und Arbeitsblatt für Schulsozialarbeit „Challenges für achtsames Gaming“
Was kann man eigentlich im Alltag tun, um achtsamer zu spielen und so digitalem Stress und problematischem Mediennutzungsverhalten entgegenzuwirken? Dieses Plakat und das passende Arbeitsblatt können dir helfen.
Plakat und Arbeitsblatt für Schulsozialarbeit „Challenges für achtsame Mediennutzung“
Was kann man eigentlich im Alltag tun, um digitale Medien achtsamer zu nutzen und so digitalem Stress und problematischem Mediennutzungsverhalten entgegenzuwirken? Dieses Plakat und das passende Arbeitsblatt können dir helfen.
Plakat für Schulsozialarbeit „Anzeichen problematischer Mediennutzung“
Du hast das Gefühl, dass einige deiner Schüler*innen ein problematisches oder sogar exzessives Mediennutzungsverhalten aufweisen? Du bist dir unsicher, welche Anzeichen darauf hindeuten könnten? Wir haben da etwas für dich.
Plakat für Schulsozialarbeit „5 Tipps für gesunde Mediennutzung“
Was kann man eigentlich machen, um Medien gesünder zu nutzen? Gibt es Einstellungen fürs Smartphone? Um im Arbeitsalltag niedrigschwellige Hilfestellungen und Gesprächsanlässe rund um gesunde Mediennutzung zu schaffen, haben wir dieses Plakat für dich erstellt.
Unterrichtseinheit „Identitätsentwicklung: Klischeehafte Avatare in Games“
Dieses Unterrichtskonzept soll Schüler*innen Stereotypen bei Spieleavataren bewusst machen und anregen, Alternativen zu erkennen. Denn diese Avatare verfestigen häufig Rollenklischees, welche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben.
Unterrichtseinheit „Bedürfnisse und Gefahren von Social Media“
Die Unterrichtsreihe fördert die Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schüler*innen. Sie lernen, wie sie Social Media verantwortungsvoll nutzen können, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig potenzielle Gefahren zu erkennen und zu bewältigen.
Unterrichtseinheit „Prävention von problematischer/exzessiver Mediennutzung“
Diese Unterrichtseinheit hilft, exzessive und problematische Nutzung zu verhindern und bewusste Entscheidungen im Umgang mit digitalen Medien zu treffen. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, diese Medien reflektiert und gesundheitsbewusst zu nutzen.
Unterrichtseinheit „Prävention durch Wissen – Klassifizierung von digitalen Spielen“
Für Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche ist es wichtig, ein fundiertes Verständnis für digitale Spiele zu entwickeln. In dieser Unterrichtseinheit werden wir verschiedene Arten von digitalen Spielen klassifizieren und ihre Auswirkungen untersuchen.
Unterrichtseinheit „Traumjob Influencer*in“
Diese Unterrichtsreihe erklärt Schüler*innen die Mechanismen hinter dem Beruf Influencer*in. Sie fördert ihre Medienkompetenz und regt Schüler*innen zu einer kritischen Reflexion der gesellschaftlichen Auswirkungen des Berufsbildes an.
Unterrichtseinheit „Landschaften in Games“
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler*innen mit der Gestaltung von Landschaften und Hintergründen in aktuellen Games auseinander. Sie untersuchen ästhetische und technische Aspekte der Spielwelten und erlernen Techniken für die Gestaltung.
Unterrichtseinheit „Dark Patterns in Social Media und Games“
Erlebe mit deinen Schüler*innen einen spannenden Projekttag, der aufdeckt, wie soziale Medien und Computerspiele unser Verhalten beeinflussen. Gemeinsam erkundet ihr, wie Dopamin unser Gehirn steuert und wo uns digitale Belohnungen begegnen.
Trust No-Bot-Y: Das Gesellschaftsspiel rund um Dark Patterns
Hier geht’s mehr als nur um ein Spiel: „Trust No-Bot-Y“ lädt dazu ein, sich spielerisch mit manipulativen Designtricks auseinanderzusetzen – den sogenannten Dark Patterns, wie sie in vielen Apps, Games oder Webseiten vorkommen. Denn: Wer die Spielregeln kennt, lässt sich nicht so leicht manipulieren.
Create your safe space: In 3 Schritten zum Online-Wohlfühlort
Digitale Räume gehören längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Umso wichtiger ist es, dass sie lernen, auch dort auf sich zu achten – und eigene Grenzen zu erkennen. Unser neues Arbeitsmaterial lädt Kinder dazu ein, sich kreativ mit dem Thema „Online-Wohlfühlort“ auseinanderzusetzen.